
Rückblick
2015
28.01.2015
Volles Haus in Feggendorf als fast 100 Landfrauen aus dem Sünteltal sich zur Jahreshauptversammlung trafen. Viel Erfreuliches gab es zu hören: ausgeglichene Kasse, steigende Mitgliederzahlen und die neue Landesvorsitzende Barbara Otte-Kinast kommt aus den eigenen Reihen!
Im Anschluss an die Versammlung gab es noch einen Vortrag über Masuren von Herrn Schlichting


04.02.2015
„Aus alt mach neu“ hieß es bei Birgit Scholz-Rittermann in Pohle. Omas altgediente Bernsteinkette oder nicht mehr ganz so modischer „Modeschmuck“ bekam ein neues Gesicht. Mit viel Spaß wurde sortiert, ausgewählt und gefädelt um am Schluss die neue Kette stolz zu präsentieren.
2014
14.02.2014
„Der Tag an dem mein Vater uns erzählte, dass er ein DDR-Spion sei“ Die erschütternde Autobiographie von Thomas Raufeisen


27.03.2014
„Oh Mond“ präsentierte das Quartetto Parlando in der St. Magnus
Kirche zu Beber. Eine heitere und besinnliche, witzige und irrwitzige Show zu den Geheimnissen von Frau Luna
07.09.2014
Landfrauenmarkt in Rohrsen. Auf dem Hof Osterkamp gab es
wieder viele Leckereien und Kreatives zu bestaunen. Trotz
durchwachsenen Wetters und zahlreichen Parallelveranstaltungen hatten wieder viele Interessierte den Weg nach Rohrsen gefunden


Mai 2014
Eine Mehrtagesfahrt nach Wien unternahmen 37 Landfrauen im Mai. Neben dem Besuch der Sehenswürdigkeiten, einem Abend beim Heurigen und eigenen Streifzügen durch die Stadt standen auch eine Fahrt auf der Donau und Besuche in Passau und Linz auf dem Programm.
18.11.2014
Jörg Eikmann aus Braunschweig hatte den Weg ins Rohmelbad gefunden um den Landfrauen einen anschaulichen Vortrag zum Thema „Graue Haare – buntes Leben“ zu halten.

2013
Weise, wer die Zeit versteht
Unglaublich , wie schnell sie vergeht
Kaum hat das Landfrauenjahr begonnen
Schon sind die Monate zerronnen
Es gab ja auch so viel zu sehen,
zu lernen, zu machen und zu begehen.
Bereits im Januar traf man sich
Zur Hauptversammlung sicherlich,
Doch auch ein Frühstück wurde serviert
In Nettelrede wurde probiert.
Aus Böbber und Nettelrede die Frauen
Die sah man schon früh das Buffet aufbauen
Später mussten sie dann bangen
wird das auch für alle langen?
Denn das Hofcafé war zum Bersten voll
egal, es schmeckte allen toll.
Im Februar wurde es interessant
Herr Meier machte das Schröpfen bekannt
An einer Dame hat er‘s demonstriert
Und alle damit fasziniert
Im März kam Frau Kuhlmann ins Sünteltal
Sie füllte wie immer den Beberschen Saal
„Kleider machen Leute“ so hieß ihre Rede
Dieses Thema betraf wohl jede
Dazu gab‘s am Buffet leckeren Salat
So war der Abend gewiss nicht fad
Computerkurse im April,
da rauchten manche Köpfe viel
Doch Landfrauen lernen gern dazu
Sei‘s Google, ebay oder Yahoo
Kochen mit Kräutern war auch mit dabei
Und das war wirklich kein ekliger Brei
Leckere Quiche, Suppe und Salat
Hatte Verena für uns parat
Auch unser schönes Sünteltal
Durchstreifen wir so manches Mal
Nienstedt war dies Jahr unser Ziel
Und gelernt haben wir viel
In Schraders Scheune dann zum Schluss
Der Kuchen war ein Hochgenuss
Ins Haus am Steinberg ging‘s im Mai
35 Landfrauen waren dabei
Elke wird nachher berichten
Wenn wir dann die Bilder sichten
Im Juni zeigten wir unser Gelände
Bei Landwirtschaft für kleine Hände
Außerdem machten wir die Dörfer und Gärten auf
Und warteten auf Menschen, die da kommen zuhauf
Doch diese Aktion vom NLV
Erwies sich dann doch eher als flau
Eine kleine Pause gönnten wir uns dann
Im August fing das Programm neu an
„Verhalten im Brandfall“ erklärte Herr Koch
Und einige interessierte das doch
Nur wenige kamen im September nach Münder
Dabei ging es dort um pubertierende Kinder
Das sind schließlich auch Enkeltochter und -sohn
Naja, vielleicht wussten Sie alles schon.
Im Oktober ging es dann um die Zeit
Allerdings war der Junkernhof noch nicht ganz bereit
Man hatte uns schlicht und ergreifend vergessen
Doch am Ende haben wir doch noch Kuchen gegessen
Es ist nun mal so, dass ein Fehler passiert
Immer dort, wo fleißig gearbeitet wird.
Mit großer Begeisterung ging es dann
Im Baumarkt an die Werkzeuge ran.
Es wurde gesägt, gehämmert, geschraubt
Wie Mann es kaum von Landfrauen glaubt.
Und alle fanden es so toll
Dass sowas wiederholt werden soll
Marmelade aus Kornellkirsche und Löwenzahn
Wer hat wohl sowas je getan?
Karin Albers hat es mit uns zubereitet
Und damit auch meiner Familie Freude bereitet
Außerdem stand im November
Auf der Agenda
Wie uns heilen schöne Steine
Doch das war es nicht alleine
Auch schmücken tun sie Hals, Arm und Finger
Und so kaufte manch eine ein paar schöne Dinger
Schließlich ist so eine Kette auch ein schönes Geschenk
Besonders wenn ich an den letzten Monat denk.
Denn nun sind wir bereits am Ende angekommen
Hatte das Jahr nicht gerade erst begonnen?
In Beber traf man sich zu besinnlichen Stunden
Die Weihnachtsfeier sollte das Jahr nun runden
Das ist wohl gelungen, enttäuscht war man nicht
Das zeigte so manches strahlende Gesicht
Nun beginnt es von neuem, ein neues Jahr
Ich danke zunächst für das, was grad war.
Aktionstag „Landfrauen öffnen ihre Dörfer und Gärten“ (NDZ 10.06.2013)
Dieses Jahr hat der Niedersächsische Landfrauenverband erstmalig zum Aktionstag „Landfrauen öffnen ihre Dörfer und Gärten“ aufgerufen. Mit Unterstützung von NDR1 haben verschiedene Landfrauenvereine unterschiedliche Veranstaltungen zu diesem Motto vorbereitet. In einigen Verbänden wurden Privatgärten geöffnet, andere führten durch ihre Dörfer und brachten den Besuchern das moderne landwirtschaftliche Leben näher.


Grundschulkinder lernen kochen (NDZ 11.6.2013)Schon seit einigen Jahren kommen die Landfrauen in die Grundschule Bad Münder, um mit Schülern des dritten Jahrgangs zu kochen. In dieser Jahrgangsstufe steht das Thema Getreide und Landwirtschaft auf dem Stundenplan und da bot sich das Kochthema „Getreide“ natürlich an.
Weiterlesen
Geschröpft werden kann heilsam sein (NDZ 9.3.2013)
Vortrag über chinesische Heilkunst
Bei dem Begriff „geschröpft werden“ denken heutzutage wahrscheinlich die meisten ans Finanzamt. Dass dieses aber eigentlich eine sehr alte Heilmethode beschreibt, ist für viele in Vergessenheit geraten. Und dass es neben der Akkupunktur ein fester Bestandteil traditioneller chinesischer Medizin ist, wussten zumindest beim Landfrauenverein Sünteltal auch nur wenige. Weiterlesen
