
Rückblick

Der Besuch im Kloster Wülfinghausen am 11. Mai wurde durch Schwester Christiane als Gästeführerin zu einem besonderen Erlebnis. Sie verstand es, uns LandFrauen das Klosterleben in der evangelischen Communität nahezubringen. Zusammen mit drei anderen Schwestern lebt sie in einer evangelischen Ordensgemeinschaft mit gemeinsamen Gebets- und Arbeitszeiten, Zeiten der Stille und des Gesprächs, ohne den Anspruch auf materielle Schätze. Die Krypta, der Speisesaal, die Kirche und der einmalige, über Jahrhunderte gewachsene Garten hinterließen einen bleibenden Eindruck.



…………………………………………………..

Gute Stimmung und ein leckeres Buffet – das hat Tradition beim LandFrauenFrühstück.
Am 14. April trafen sich die LandFrauen im Hofcafé Volker in Nettelrede, das eingebettet liegt in die hügelige Landschaft zwischen Deister und Süntel. Im ehemaligen Laufstall – einer neuen Räumlichkeit mit Kaminfeuer – wurde das vielfältige Angebot genossen. Gegrillte Würstchen, Rührei, Salate, Aufstriche, Hausschlachtewurst, Lachs, Käsevariationen, Marmeladen, Honig, vor Ort gebackener Hefezopf, Dessert – es blieben keine Wünsche offen.



…………….

Am 29. März präsentierte Wolfgang Roth mit seiner Frau und vier ausgewählten Stammkundinnen die neue Frühjahrsmode 2023 im Leinehotel in Pattensen. Die Modewelt Roth befindet sich in der Steinstraße 27 in Pattensen und wird bestimmt in der Zukunft einige der anwesenden Landfrauen wiedersehen1


…………………………………

Am 16. Februar berichtete Dr. Dorit Battermann auf informative und beeindruckendeWeise über ihren persönlichen Einsatz bei Hilfsmaßnahmen nach dem großen Erdbeben in Nepal 2015, das nur 50 Sekunden dauerte, aber viele Tote und Verletzte forderte und 3,5 Millionen Menschen ihr Obdach nahm. Sie leitete ein Projekt zum Aufbau von erdbebensicheren einstöckigen Häusern, die an die traditionelle Bauweise der Region um Kathmandu angelehnt waren. Auch eine nepalesische Frauenrechtsorganisation wurde von ihr beim Training von Frauen für eine bessere Landwirtschaft und der Förderung von Kleingewerbe unterstützt.
…………………………..

Auf der gut besuchten Jahresmitgliederversammlung am 17. Januar 2023 im Café Papenhof in Elze stellte sich der bisherige Vorstand in seiner bewährten Zusammensetzung zur Wiederwahl und erhielt dafür die einstimmige Zustimmung aller Stimmberechtigten.

Sieben Mitglieder wurden für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Drei davon waren persönlich anwesend:
Regina Deiters und Erika Rocks aus Boitzum halten dem LFV Wülfingen seit 40 Jahren die Treue, Else Grimpe aus Wülfingen sogar schon seit 60 Jahren. Herzlichen Glückwunsch!
………..




Am 30.11. bereicherte die seit Jahrzehnten engagierte LandFrau Annemarie Strüber aus Adelheidsdorf bei Celle unsere Adventsfeier in Stichweh’s Hotel am Bahnhof in Elze. Der virtuelle Adventskalender wurde von ihr mit viel Leben gefüllt: dem Märchen vom Schnee, der nach Farbe sucht, dem „Tatsachenbericht“ über die WeihnachtsFRAU, die im Hintergrund alles regelt und von der im Gegensatz zum Weihnachtsmann fast nie gesprochen wird, dem Tipp, mit Geschirrspülmittel zu duschen, da dieses sogar hartnäckiges Fett entfernt, dem Ratschlag, im Teppich des Lebens nicht nur den Webfehler zu suchen… Großen Anklang fand auch das Weihnachtslied für Eilige…


————————————–

Am 9. November fand nach längerer Corona-bedingter Pause wieder ein „KaffeeKino-Nachmittag“ im Gronauer Lichtspielhaus statt, der von über 60 LandFrauen besucht wurde. Die Kaffeetafel war gut bestückt – die Tortenbäckerinnen haben nichts verlernt! Der anschließend gezeigte Film „Enkel für Anfänger“ bot auch für erfahrene Großmütter gute Unterhaltung und sorgte für viele herzhafte Lacher.
Mit Monika an der Kaffeetafel läuft’s. Sie behält wie immer den Überblick! Danke, liebe Monika, auch an alle anderen Helferinnen!


Am 11. Oktober entdeckten wir „NEUE MEERE“ – ein Start-up Unternehmen in Gronau, das sich der Aufzucht von Garnelen ohne Konservierungsstoffe und Antibiotika verschrieben hat. Sie werden frisch und tiefgekühlt verkauft. Die fachkundige und informative Führung erfolgte durch einen der vier Firmengründer.





_________________________________________________________________________________________________________

Am 29. August empfingen wir Wolfgang Borchardt im Café Papenhof in Elze, um uns den 2. Teil seiner Vortragsreihe „Geschichte der Bundesrepublik“ anzuhören. Der Schwerpunkt lag diesmal auf der „Wirtschaftswunderzeit“. Der Referent erläuterte mit klaren Worten die Gründe für das rasante Wirtschaftswachstum nach der Währungsreform von 1948 und veranschaulichte den sich wandelnden Alltag der Deutschen in den 50iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts – aufgelockert durch erfolgreiche Schlager der Zeit.

_________________________________________________________________________________________________________

Der rosa blühende Schlafmohn ist eine Diva! Es ist schwierig, den richtigen Zeitpunkt für seine Vollblüte zu erwischen. Und wir haben ihn verpasst mit dem 27. Juni auf unserem Tagesausflug nach Germerode im Werra-Meißner Kreis in Nordhessen!!! Zu viel Sonne und zu wenig Regen führten in diesem Jahr zu einer verfrühten Blüte. Der guten Stimmung in der Reisegruppe tat das keinen Abbruch. Der Besuch der Klosteranlage Germerode mit seiner sehenswerten romanischen Kirche, die Fahrt in zwei „Mohnschnecken“ durch die schöne Landschaft, das „Mohnkino“ mit vielen Informationen über diese Kulturpflanze, ein gutes Mittagessen entschädigten für das fehlende Blütenmeer.


aus der Mitte des 12. Jahrhunderts








_________________________________________________________________________________________________________
Am 19. Mai besuchten wir die kleine Spinnerei in Alvesrode – ein interessantes und schönes Erlebnis!
Carina Reso und Jens Fritzler führen einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, bereits stark reduzierter Ferkelzucht, Biogasanlage und seit 2019 mit einer Spinnerei. Kunden können dort auch kleine Mengen – ab 500 Gramm – vom eigenen Schaf, Alpaka, Hund, Kaninchen waschen, reinigen und zu individuellen Garnen verarbeiten lassen.






_________________________________________________________________________________________________________
Auf der gut besuchten Jahresmitgliederversammlung am 11.5.2022 im Café Papenhof in Elze stand die Wahl der Ortsvertreterinnen auf der Tagesordnung. Einstimmig wiedergewählt wurden Erika Schwarz und Renate Ehrich (in Abwesenheit) für Alferde, Irina Rieche für Wülfingen, Heidi Graves für Wittenburg (siehe Foto untere Reihe), Karin Alpers und Sabine Bartels (in Abwesenheit) für Adensen, Inge Winter für Sorsum, Sabine Teitge für Boitzum und Inge Lampe für Adensen (siehe obere Reihe).
Fünf Mitglieder konnten persönlich mit einer Orchidee für 40 jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt werden: Christa Naumann aus Sorsum, Inge Brinkmann aus Boitzum, Karin Rofkar aus Alferde, Roswitha Wunstorf aus Elze und Gisela Wintel aus Wülfingen. Ihnen wurde herzlich für ihre Treue gedankt!


_________________________________________________________________________________________________________

Am 6.4. war es endlich wieder möglich!
Veronika Heydenreich, die Besitzerin des Leinecafés in Brüggen, hieß 43 gut gelaunte Landfrauen zum Frühstück willkommen. Die Teilnehmerinnen ließen sich das liebevoll angerichtete, reichhaltige Buffet schmecken und nutzten die Gelegenheit zum ausgiebigen Klönen.


________________________________________________________________________________________

Reisen beginnt abseits der Komfortzone und diese hat Sven Achtermann mit seiner Tochter verlassen auf seiner Reise durch Nepal mit einer Royal Entfield Bullet 250! Ihre Motorradfahrt war geprägt von Hindernissen: einem mystischen Vorfall im Haupttempel von Kathmandu, wo das gestohlene Smartphone von Tessa Achtermann auf unerklärliche Weise wieder auftauchte, einem Beinah-Frontalzusammenstoß mit einem LKW im Gebirge, der durch den gerade noch rechtzeitig vollzogenen Absprung vom Motorrad glimpflich ausging, Straßensperren wegen des Wahlkampfes, 9 gebrochenen Speichen im Hinterrad… Es war aber auch eine Traumreise durch die bewegenden Begegnungen mit Nepalesen, ihrer Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Mit seinem Vortrag am 3. März in Stichweh’s Hotel in Elze zog der Referent die LandFrauen in seinen Bann!




________________________________________________________________________________________________________
Am 16. November war der Heilpraktiker Marc Grewohl im Café Papenhof in Elze unser Gastredner. Er fand viel Zuspruch mit seinem lebendigen und aufschlussreichen Vortrag über Erkrankungen des Bewegungsapparates und mögliche seelische Hintergründe.

aber vor ihm sitzen aufmerksame Zuhörerinnen!


Marc Grewohl bezeichnet sich selber auch als „Körperdolmetscher“. Die Interpretation der Körpersprache der Patienten in seiner psychosomatischen Praxis in Wunstorf hilft bei der Ursachenforschung von Beschwerden ebenso wie das fragende Herangehen an Probleme.

________________________________________________________________________________________________________________

Kaffee, Kuchen und Modenschau – das passte bestens zusammen, als sich 43 LandFrauen am 27.10. im Leinecafé Heydenreich in Brüggen trafen. Monika begrüßt Frau Heydenreich und freut sich, dass diese trotz kürzlich gebrochenem Fuß bei der Herstellung der hausgemachten, leckeren Torten geholfen hat und nun auch die Moderation vom Rollstuhl aus übernimmt!! Und das mit fast 82 Jahren!!








_____________________________________________________________________________________________________________________

Der erste Ausflug seit Beginn der Pandemie führte am
25. August über die Landesgrenze nach Fritzlar in Nordhessen. In zwei Gruppen wurden die LandFrauen durch die historische Altstadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern geführt. Nach dem leckeren Mittagessen im „Fritzlarer Dombräu“ ging es weiter zum Edersee zu einer zweistündigen Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff „Stern und Waldeck“.





____________________________________________________________________________________________________________________________

Noch sind nicht alle Mitglieder des erweiterten Vorstandes zur Vorstandssitzung am 4. August eingetroffen. Im Landhaus Adensen durfte dann die Maske abgenommen werden. Die Mitgliederversammlung im Januar 2022 wurde vorbereitet. Bei der Planung für 2022 bleibt es vorerst bei der Ideensammlung.
Siehe auch: neues Foto unter „Vorstand“.
______________________________________________________________________________________________________________________


Endlich: Das erste persönliche Treffen seit Oktober 2020 bot das LandFrauen Frühstück im Café Papenhof in Elze am 29. Juli. Es wurde zu ausgiebigen Gesprächen genutzt. Dabei fand das reichhaltige Frühstücksbuffet regen Zuspruch. Dem Aufruf des NLV zur Spende für die Opfer der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands wurde spontan Folge geleistet.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________





Christine Heckler aus Bückeburg ist eine „Wiederholungstäterin“! Sie hat bereits fünfmal als OP-Schwester auf einem Krankenhausschiff der privat finanzierten Hilfsorganisation „Mercy Ships“ gearbeitet und würde es wieder tun!
„Africa Mercy“ – so heißt das Schiff der Barmherzigkeit, das Hoffnung und Heilung über das Meer bringt. Es ist das größte Hospitalschiff der Erde mit einer Crew von 425 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern aus 30 Nationen, 5 OP-Sälen und 82 Betten. 10 Monate lang ankert es zumeist an der Küste von Togo, Sierra Leone, Liberia oder eines anderen westafrikanischen Staates. Dort erhalten alle Menschen medizinische Hilfe, die es in ihrem Land nicht gibt oder die sie sich nicht leisten können.



und ihrer erkrankten Freundin, die über den hauswirtschaftlichen Bereich auf dem Schiff berichten sollte.
__________________________________________________________________________________________

„Wie wir wurden, was wir sind!“
Unter diesem Motto tauchten die LandFrauen am 5. März mit Wolfgang Borchardt aus Clausthal-Zellerfeld tief in die deutsche Geschichte von 1945 – 1949 ein. Der Referent machte dabei nicht nur die komplexen politischen Vorgänge verständlich, sondern verdeutlichte mit Schlagern aus der Zeit auch das Lebensgefühl der Menschen. Eine sehr lebendige Geschichtslektion!



____________________________________________________________________________________________________

Intervallfasten
Trotz Sturm und Schneeschauern war der Vortrag von Konstanze Lampe über das Intervallfasten am 11.2.2020 gut besucht! Die junge Referentin erklärte anschaulich, was unter diesem Trend der modernen Ernährungsmedizin zu verstehen ist und gab viele nützliche Tipps. Verzicht auf eine Hauptmahlzeit sowie auf Zwischenmahlzeiten fördert die Zellreinigung des Körpers und hat dadurch positive Auswirkungen auf die Gesundheit!
_____________________________________________________________________________________________________







Frauenfrühstück
Das Buffet ist angerichtet! Am 4. Februar fand das beliebte Frauenfrühstück in der Rolf-Gehrke-Halle in Adensen statt. 34 LandFrauen genossen die angebotenen schmackhaften Speisen sowie nachdenkliche und humorvolle Beiträge. Die lebhafte Unterhaltung zeugte von einer guten Stimmung!
____________________________________________________________________________________________________
Die Jahreshauptversammlung am 16. Januar 2020 im Café Papenhof in Elze war mit 60 Teilnehmerinnen gut besucht.
Der offizielle Teil mit den notwendigen Regularien schritt zügig voran.
Vor der Kaffeetafel wurden die Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit ausgesprochen:
3 x für 25 Jahre, 1 x für 30 Jahre, 10 x für 40 Jahre, 2 x für 60 Jahre und 1 x sogar für 70 Jahre Mitgliedschaft !!! Leider konnten nicht alle zu Ehrenden anwesend sein!





Nach der Kaffeetafel hielt Ulrike Tubbe-Neuberg von der Landwirtschaftskammer Hannover ihren Vortrag über Wildbienen – „Vom Summen und Brummen“ und Hobbygärtner konnten viele nützliche Tipps für einen bienenfreundlichen Garten mit nach Hause nehmen!
Am 5. Dezember fand die Adventsfeier in Stichweh’s Hotel in Elze statt. 54 LandFrauen erlebten einen geselligen und lustigen Nachmittag. Den Höhepunkt bildete der einstündige Auftritt der Bergbühne Lüdersen. 20 Laienschauspieler sorgten mit Loriot-Sketchen, Selbstgeschriebenem und einer musikalischen Playbackparodie für viel Heiterkeit.


„Ja, wo laufen sie denn?“







„Rotkäppchen einmal anders“
Kaffeekino
Am 11. November fand das fast schon traditionelle Kaffeekino in den Gronauer Lichtspielen großen Anklang bei den 49 anwesenden LandFrauen. Gezeigt wurde der Film „Der Junge muss an die frische Luft“, der auf dem autobiographischen Roman von Hape Kerkeling basiert.
Besuch bei El Puente
Am 22. Oktober besuchten 39 LandFrauen El Puente – das zweitgrößte Unternehmen Deutschlands im Fairen Handel mit Sitz in Nordstemmen. Im Zentrallager befinden sich dort 5000 verschiedene Produkte aus den Bereichen Kunsthandwerk, Lebensmittel und Naturkosmetik. Nach der Führung durch die vier großen Lagerhallen hatten die Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich im Shop umzusehen und dann in der betriebseigenen Kantine Mittag zu essen.




Der Ausflug am 10. September bescherte den LandFrauen mit dem Besuch im StiftFischbeck, dem Mittagessen im Café am Stift, der Besichtigung der Schillat Höhle bei Hess. Oldendorf und Kaffee mit selbstgebackenen Torten im Landfrauen Café an der Höhle einen ereignisreichen, schönen Tag!!





Die Sommerpause wurde am 29. August beendet mit dem „Walk-Act“ und Vortrag des Clinic Clowns Reinhold Bretall im Café Papenhof in Elze. Die anwesenden LandFrauen bekamen dabei einen Einblick in die enorm wichtige seelische Aufbauarbeit, die von den Clinic Clowns geleistet wird und hörten von berührenden und bedrückenden Erlebnissen mit kranken Kindern.




Am 4. Juni erwies sich das Weltkulturerbe Kloster Corveyim Weserbergland als lohnendes Ausflugsziel. In zwei Gruppen wurden die Wülfinger LandFrauen durch die berühmte Anlage geführt, die aus dem 822 gegründeten Kloster besteht und der barocken Residenz der Fürstäbte des 17. und 18. Jahrhunderts. Mönche leben dort schon seit 200 Jahren nicht mehr.
Anschließend ging die Fahrt weiter nach Höxter-Ovenhausen in die Bauernstube „Schenkenküche“. Dort ließ sich die Gruppe mit frischen Waffeln verwöhnen. Einen vergnüglichen Ausklang fand der Ausflug mit dem Holzschuhtanz, der zur Erheiterung aller Anwesenden von ein paar mutigen LandFrauen vorgeführt wurde.






Am 3. April nahmen 45 LandFrauen am Tagesausflug ans Steinhuder Meer teil. Zunächst wurde die Fischfeinkostfabrik Lindemann in Hagenburgbesichtigt, in der monatlich 50 Tonnen Fisch verarbeitet werden, vor allem Heringe. Nach der interessanten Führung ließen sich die Teilnehmerinnen Matjes oder Seelachs im betriebseigenen Restaurant gut schmecken!
Nach einem Zwischenstopp am Ufer des Steinhuder Meeres ging es weiter zur Leinenfabrik Seegers in Steinhude, die sich seit 250 Jahren im Familienbesitz befindet. Im Websaal, dem Lager für die Lochkarten und dem Konfektionsraum warfen die LandFrauen unter fachkundiger Führung einen Blick auf die Textilherstellung. Kaffee und Kuchen im Webercafé sowie das Stöbern durch die drei Ausstellungsflächen rundeten diesen gelungenen Ausflug ab!



Am 7. März kam Pastor Karsten Brüggemann ins Gemeindehaus Wülfingen. „Du arbeitest im Gefängnis? Was hast du angestellt?“ Der Gefängnisseelsorger wusste genau zu erklären, warum er seit 17 Jahren in der Jugendanstalt Hameln tätig ist. Dort bietet sich ihm ein spannendes Arbeitsfeld! Weiterlesen



Kaallit Nunaat – so wird Grönland von den Einheimischen genannt. Bei dem Vortrag von Sven Achtermann am 13. Februar in Stichweh’s Hotel staunten die LandFrauen zunächst über die dargebotenen Fakten: Auf der 2.166.086 km² großen Fläche leben 80.000 Bewohner … Weiterlesen
Das schon fast traditonelle Frauenfrühstück
fand am 1. Februar im Dorfgemeinschaftsraum Rolf-Gehrke-Halle in Adensen statt und erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Abgerundet wurden die kulinarischen Genüsse durch lebhafte Gespräche, Bücherempfehlungen, dem Vorlesen einer Geschichte über ein missglücktes Fondue und der amüsanten Auflistung der Eigenschaften einer guten Großmutter – aus der Sicht des Enkelkindes!



Jahreshauptversammlung am 23. Januar
Begrüßung durch Karen Storre und Verlesung der Zu- und Abgänge von Mitgliedern.
Gedenkminute für die Verstorbenen.
Begrüßung der neuen Mitglieder.
Rückblick auf die 11 Veranstaltungen 2018, die insgesamt von 402 LandFrauen besucht wurden.
Verlesen des Kassenberichtes.
Die Kassenprüferinnen bestätigen die ordnungsgemäße Führung.
2 Satzungsänderungen werden angenommen:
keine schriftliche Einladung zur JHV an jedes einzelne Mitglied, Veröffentlichung über Flyer, Webseite,Presse.
Der 30. September entfällt als Termin für die Kündigung zum Jahresende.
Mündliche Zustimmung aller Stimmberechtigten zur Nutzung ihrer personenbezogenen Daten laut § 13 EU-Datenschutzgrundverordnung
Neuwahl des Vorstandes:
1. und 2. Vorsitzende: nicht besetzt
7 weitere Posten wurden besetzt – siehe unter Vorstand
Verabschiedung von 5 aktiven, verdienten Vorstandsmitgliedern:
Ilsemarie Lendzian:
Beisitzerin 1999 – 2003, Vorsitzende im Dreier-Team 2003 – 2019
Ilsemarie wird eine besondere Ehrung zuteil: Die KV-Vorsitzende Ilsemarie Heine verleiht ihr die Silberne Biene mit dem grünen Stein und übergibt eine Ehrenurkunde.







Wir hoffen, sie wird weiterhin aktiv an unseren Veranstaltungen teilnehmen!
„Geschenke sind eingewickelte Liebe“ – diese Umschreibung passte gut zur traditionellen Adventsfeier am 4. Dezember im Café Papenhof in Elze. 44 LandFrauen waren gekommen, um gemeinsam Kaffee und Kuchen zu genießen, Weihnachtslieder zu singen und den Ausführungen von Rebecca Hamer-Meinen aus Nordstemmen über das Schenken zu lauschen. Gemäß des Leitspruchs von Mutter Teresa „Am meisten schenkt, wer Freude schenkt“ wurden alle mit diesem Nachmittag bestens auf die Weihnachts-Geschenke-Zeit eingestimmt!



Kaffee, Kuchen und Kino –
das passte am 15. November für 45 LandFrauen gut zusammen! Nach der Stärkung am Kuchenbuffet wurde im Gronauer Lichtspielhaus die Tragikkomödie „Dieses bescheuerte Herz“ gezeigt. Die Wandlung des 30-jährigen Sohnes eines reichen Herzspezialisten vom Taugenichts zum verantwortungsbewußten Betreuer eines herzkranken 15-jährigen Jungen ließ manches Mal „das Herz bis zum Hals schlagen“ – ganz so wie das Titellied es verheißt!

Am 17. Oktober war Barbara Janocha ins Pfarrhaus Adensen eingeladen. Sie ist freiberuflich als Religionswissenschaftlerin und interkulturelle Trainerin tätig und hatte sich für diesen Nachmittag das Ziel gesetzt, Basiswissen über den Islamals Religion zu vermitteln. Weiterlesen


Am 26. September war Frank Ewert, Geschäftsführer der Hildesheimer Blindenmission zu Gast im Gemeindehaus Wülfingen. „Damit Hände sehen lernen …“ – dieses Motto füllte er in seinem Vortrag mit Leben. Er berichtete … Weiterlesen


Die Marienburg – ein Geschenk der Liebe zum 40. Geburtstag von Königin Marie! Unter dem Motto „Das Familien-Portrait“ erlebten die LandFrauen am 4. September eine kombinierte Schloss- und Theaterführung der besonderen Art. (Leider war es dabei nicht erlaubt, zu fotografieren.) Weiterlesen


Am 19. August fand das Sommerfest der Jägerschaft Alfeld unter dem Motto „Jagdhornblasen ist bunt“ auf der Wittenburg statt. Mehr als 10 Bläsergruppen traten an der Klosterkirche auf und dort wurden auch die vielen verschiedenen Jagdhunderassen vorgestellt. Mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet trugen die Landfrauen zum Erfolg des Festes bei.


Milchviehhaltung und Straußenzucht – das passte am 23.5.2018 gut zusammen im Programm des Ausfluges vor der Sommerpause. Auf dem Hof Bünkemühle bei Warpe wurden die 42 Teilnehmerinnen freudig vom Hofhund begrüßt, bevor sie sich im Hofcafé das reichhaltige Frühstücksbuffet mit verschiedenen Sorten des hofeigenen Schnittkäses und vielen anderen Leckereien schmecken ließen.
Nur wer den Weg kennt, kann das Ziel auch finden! Diese Aussage galt nicht nur … Weiterlesen



Straußenfarm in Düdinghausen mit Duxener Hofcafé Straußenei




Am 20. April besuchten 24 LandFrauen das versteckt und wunderschön mitten in die Natur eingebettete Trakehner Gestüt Webelsgrund bei Springe. Christa Gassmann vom Springer LandFrauenverein übernahm die fachkundige Führung über das weitläufige Areal. Sie weihte die Teilnehmerinnen in den Ursprung der Trakehner Zucht ein, in die wechselvolle Besitzergeschichte des Gestüts, zeigte ihnen die Reithalle und die Führungsanlage.
In den Ställen und auf den Weiden konnten die LandFrauen die edlen Reitpferde bewundern.




Anschließend fuhr die Gruppe in das Hofcafé Volker in Nettelrede, wo auf der Außenterrasse der Ausblick auf die herrliche Landschaft bei Kaffee, Kuchen oder deftigem Wurstbrot genossen werden konnte.
Am 8. März kam Bernward Hollemann, der seit 12 Jahren in Adensen lebt, auf Einladung unseres LandFrauenvereins in das Pfarrhaus Adensen. Der Titel seiner Bildschirmpräsentation über Nordkorea lautete „1000 Jahre im Paradies“. Dieses „Paradies“ eines Arbeiter- und Bauernstaates … Weiterlesen


Eine tolle Idee – von Irina Rieche und Heidrun Anemüller in die Tat umgesetzt: zwei Füße aus Blätterteig gebacken lagen zur Einstimmung auf den Vortrag am 19. Februar im Gemeindehaus Wülfingen auf den Kuchentellern! Dafür einen herzlichen Dank!
Maike Sörensen, die als Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet Podologie in ihrer eigenen Praxis arbeitet, erwies sich als „Rattenfängerin aus Hameln“, denn mit ihrem Thema „Die Füße sind die Säulen unseres Körpers“ lockte sie 50 Landfrauen an. Sie veranschaulichte mit vielen praxisnahen Beispielen auf sehr unterhaltsame Weise die Aufgaben der medizinischen Fußpflege zur Erhaltung und Wiederherstellung der Fußgesundheit. Das eigene Wissen konnte erweitert werden durch die Darstellung der Zusammenhänge zwischen den Fußreflexzonen und gesundheitlichen Beschwerden. Die Massage des großen Zehs kann helfen, Kopfschmerzen zu beheben, Hühneraugen zwischen dem 4. und 5. Zeh können auf Ohrprobleme hinweisen!
Die Referentin widmete sich auch dem Nagelpilz, der durch die Werbung stark ins Bewusstsein gerückt ist. Sie riet dringend zu einer sicheren Diagnose vor einer Behandlung, denn es gibt 265 Nagelerkrankungen, die mit Nagelpilz nichts zu tun haben! Mit praktischen Tipps zur Vermeidung von Ansteckung in Schwimmbädern, Saunen, Hotels und beim Schuhkauf untermauerte die Podologin ihr eigenes Leitmotiv: „Man hat dir einen Kopf gegeben, um über deine Füße nachzudenken“!




Unser traditionelles Frauenfrühstück fand am 1. Februar in der Sporthalle in Adensen statt und bot wieder viel Leckeres und Gelegenheit zum Klönen!







Auf der von 48 Mitgliedern besuchten Jahreshauptversammlung am 22.1.2018 im Café Papenhof in Elze konnte die Vorsitzende Karen Storre eine stabile Mitgliederzahl von 135 bekanntgeben. Sie dankte allen Aktiven für ihren Einsatz. Der Jahresbericht zeigte, dass die 13 Veranstaltungen im Jahr 2017 mit insgesamt 521 Teilnehmerinnen erfolgreich angenommen wurden. Auch die Suche nach drei Mitgliedern für den Wahlausschuss zur Vorbereitung der Vorstandswahlen 2019 verlief problemlos.


Zum offiziellen Teil gehörte die Neuwahl der Ortsvertrauensfrauen. Erfreulicherweise waren alle bisherigen OVF bereit, dieses Ehrenamt für weitere vier Jahre auszuüben. Sie wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt und erhielten ein Blumenpräsent als Danke-schön! Auch die Suche nach drei Mitgliedern für den Wahlausschuss zur Vorbereitung der Vorstandswahlen 2019 verlief problemlos.


Anschließend sprach Rita Limmroth, die Vorsitzende des Vereins „Aktion Tschernobyl-Hilfe„, über die erbärmlichen Zustände in ukrainischen Krankenhäusern, in denen es an allem fehlt. Sie zeigte den LandFrauen erschreckende Bilder: „Eine „Intensivstation“, in der außer einem Bettchen mit Ikonen nichts stand, und die deshalb als Sterbezimmer genutzt wurde. Chirurgen, denen als Operationsbestecke nur Kombizangen und kleine Bohrmaschinen zur Verfügung standen. Durch den seit 25 Jahren unermüdlichen Einsatz von Rita Limmroth, die tatkräftige Unterstützung des Vereins in Zusammenarbeit mit Firmen, konnten die Bedingungen in der Kinderklinik in Luzk im Norden der Ukraine inzwischen erheblich verbessert werden.
Mehr Informationen unter: www.aktion-tschernobyl-hilfe.de
Der Countdown zum 24. Dezember läuft – selten hatten wir so eine kurze Adventszeit wie in diesem Jahr. Deshalb fand die Adventsfeier schon am 4. Dezemberstatt.
Ilsemarie Lendzian begrüßte die 58 Teilnehmerinnen und dankte zunächst allen Helfern für ihren Einsatz beim Adventsmarkt in Adensen am 2. Dezember. Ihr Dank galt auch den vielen Kuchenbäckerinnen, die im Laufe des Jahres durch ihre Backkünste zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.
Passend dazu hat Lotti Stadtlober ein Gedicht verfasst, an dem Sie sich in unserer Rubrik „Dies und Das“ erfreuen können.
Ricarda Rabe, Pastorin und Referentin der Hannoverschen Landeskirche für Landwirtschaft und ländlichen Raum, fand auf der Adventsfeier in Stichweh’s Hotel für ihre Ausführungen zu „Weihnachten gestern und heute“ ein aufmerksames Publikum. Weiterlesen
Gesammelt wurde für die Blindenmission in Hildesheim.
Der Weihnachtsbrief der bisherigen Vorsitzenden des NLV und neuen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kienast, rundete die Veranstaltung ab.




Viel Spaß hatten die LandFrauen am 15. 11. beim Kaffeekino im Lichtspielhaus Gronau. Gezeigt wurde der Film „Willkommen bei den Hartmanns“. Die turbulenten Ereignisse in der Familie, die einen nigerianischen Flüchtling aufnimmt, sorgten für gute Unterhaltung und Anregungen, über Klischees und eigene Vorurteile nachzudenken.




Novemberblues – nein danke! 20 LandFrauen verbrachten am 10. November einen sehr fröhlichen Abend bei einem Weinseminar in der Weingalerie Krämer in Springe. Geboten wurden Informationen über Rebsorten aus Italien, Frankreich und Spanien. Aus jedem dieser Herkunftsländer durfte ein weißer und ein roter Wein probiert werden. Im reichlichen Ausschank waren trockene säurearme und damit gut bekömmliche Tropfen. Dazu gab es landestypische Köstlichkeiten wie Parmesan-, Comté- und Manchego Käse, Salami, Flammkuchen und Chorizo.




Sterben, Tod und Trauer – diese Thematik macht vielen Menschen Angst. Susanne Rokahr, Koordinatorin und erste Ansprechpartnerin beim Verein Hospizdienst Springe, verstand es in ihrem Vortrag am 19. Oktober in der Sporthalle Adensen sehr gut, den anwesenden LandFrauen diese Tabuthemen näher zu bringen. Sie stellte die möglichen Hilfen vor, die der ambulante Hospizdienst für Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen sowohl zu Hause als auch in Pflegeeinrichtungen bieten kann.
Die ehrenamtlichen „Hospizler“ begleiten Sterbende „aus dem Leben heraus“, indem sie ihnen Nähe, Zuwendung und Geborgenheit geben und ihnen helfen, ihre Persönlichkeit und Würde in der letzten Lebensphase zu wahren. Sie üben keine pflegerischen Tätigkeiten aus, aber sie sind da, haben Zeit zuzuhören oder um die schwierige Situation auszuhalten.
Der ambulante Hospizdienst kann pflegende Angehörige entlasten und ihnen kurze Auszeiten ermöglichen. Zu den Aufgaben des Vereins gehört auch die Begleitung „in das Leben hinein“ – so wird in Springe an jedem 3. Sonntag im Monat ein Café für Trauernde angeboten.
Susanne Rokahr riet den LandFrauen, sich frühzeitig um eine Begleitung für Betroffene zu kümmern. Wichtig zu wissen, dass die Hilfe kostenfrei ist. Der ambulante Hospizdienst finanziert sich durch Fördergelder der Krankenkassen, Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Zur Bedeutung der Hospizbewegung sagte ihre Begründerin Cicely Saunders:
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben“.



„Die ROSE – Faszination einer königlichen Pflanze“ – wer am 20. September erwartet hatte, Tipps für die Gartenpflege zu bekommen, wurde enttäuscht, durfte aber stattdessen die Rose von einer anderen, neuen Seite kennenlernen. Die Referentin Dorothea zum Eschenhoff betreibt in Arnum ihren Laden „DuftSinn“ und arbeitet seit 1992 als Aromaexpertin und Duftberaterin. Dementsprechend legte sie einen ihrer Schwerpunkte auf die Herstellung und Wirkung von naturreinem ätherischem Rosenöl, für das 4000 bis 5000 kg Rosenblätter gepflückt werden müssen, um 1 kg zu erzeugen! In verdünnter Form wird das Rosenöl als Heilmittel zu medizinischen Zwecken eingesetzt und zunehmend auch in der Hospizarbeit.





Die LandFrauen folgten in dem aufschlussreichen Vortrag auch den geschichtlichen und botanischen Spuren der Rose. So erfuhren sie, dass aus der Urform der Rose, die 5 Blätter hat und weiß ist, bis heute 30.000 verschiedene Rosensorten entstanden sind. Viele der neuen Zuchtrosen duften nicht, da sie auf lange Haltbarkeit und mehrfaches Blühen bis in den November hinein gezüchtet werden.
Am 3. September eröffneten 36 LandFrauen die neue Programmsaison des Vereins mit einem Besuch der Osterwaldbühne, um herauszufinden, was sich hinter der Aufführung „Schlager lügen nicht“ verbirgt. Ihnen wurde eine erlebnisreiche Revue geboten, die sie mit vielen bekannten Hits, den dazu passenden Outfits der Darsteller und dem zeitgemäßen Bühnenbild in die 70iger Jahre zurückversetzte. Schon der erste Schlagerauftritt kam beim Publikum bestens an, denn fast jeder fragt sich in diesem Jahr „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“. Schlag auf Schlag folgten weitere populäre Songs wie „Im Wagen vor mir“ – alle geschickt eingebettet in eine typische Familiengeschichte dieser Ära und gespickt mit witzigen Dialogen. Die unterhaltsame Show animierte die Landfrauen immer wieder zum Mitsingen und Mitklatschen.






Unser LandFrauenverein feierte am 9. Juni sein 70-jähriges Bestehen in kleinem, aber festlichem Rahmen. Die geschäftsführende Vorsitzende Karen Storre konnte in Stichweh’s Hotel am Bahnhof in Elze 64 Mitglieder sowie die neue Kreisvorsitzende Annegret Fürstenau begrüßen. Sie dankte allen, die die Feier mitgeplant, organisiert und bei der Durchführung mitgeholfen haben, besonders auch den Ortsvertrauensfrauen.
Karen Storre blickte in ihrer Festrede auf die Geschichte des Vereins zurück, der am 6. Juni 1947 durch … Weiterlesen


Der offizielle Teil wurde durch die beiden weiteren Vorsitzenden Ilsemarie Lendzian und Monika Köhsel fortgeführt mit der Ehrung zahlreicher anwesender LandFrauen für ihre langjährige Mitgliedschaft und ehrenamtlichen Tätigkeiten für den Verein.
Für 25 – 34 Jahre als Vereinsmitglied wurden geehrt (s. Foto im Webalbum):
Sabine Teitge, Rosemarie Kreibohm, Erika Rocks, Regina Deiters, Lieselotte Achterkirche, Christa Bergmann
Für 40 – 49 Jahre (s. Foto im Webalbum):
Edelmut Meyer, Erika Schwarz, Inge Winter, Lisa Brinkmann, Inge Lampe, Lore Wendtland
Für 50 – 59 Jahre (s. Foto im Webalbum):
Friederike Dörpmund, Doris Namendorf, Alma Rusche, Erika Storre, Hannelore Struß, Elke Burose, Marga Freytag, Ursula Rodewald, Ursula Bollmann
Für 60 Jahre (s. Foto im Webalbum):
Irmtraut Wolters
Karen Storre trug zum Abschluss das Gedicht „Landfrau-sein“ vor, das ein modernes Bild der heutigen LandFrau vermittelt.
Das Gedicht ist zu finden unter „Dies und Das“
Am 9. Mai stand ein Tagesausflug in die Wedemark auf dem Programm.
Dabei besuchten die LandFrauen zwei ganz unterschiedliche Familienunternehmen:
die weltweit agierende Firma Sennheiser und den Spargelhof Heuer.
Bei einer zweistündigen Führung erlebten die Teilnehmerinnen … Weiterlesen


Nur der Kuchen stand schon auf dem Tisch!
Alle anderen Köstlichkeiten wurden am 25. April vor den Augen der Landfrauen bei ihrem Besuch in der Kundenberatungsstelle des Überlandwerks Leinetal in Alfeld frisch zubereitet! Und durften anschließend verspeist werden!
Dazu lieferte die Leiterin Silvia Hammerlik die Rezepte und ganz nebenbei gab es Tipps für das Benutzen von Küchengeräten, des Dampfgar-Backofens sowie das Energiesparen bei Licht, Heizung und beim Wäschewaschen.
Viktoria Luise von Preußen – dieser Name zieht immer noch! 42 LandFrauen
kamen am 15. März zu dem historischen Vortrag nach Elze in Stichweh’s Hotel.
Cäcilie Schwermann und Henning Kupferschmidt, beide Mitglieder im Welfenbund, präsentierten mit spannenden Details und interessanten Fotografien das Leben der Prinzessin. Perfekt aufeinander abgestimmte Texte und Bilder zeigten die junge Viktoria Luise, die als 7. und jüngstes Kind nach 6 Söhnen geliebt und verwöhnt wurde. Ihr Leben spielte sich auf den Schlössern der Familie in Potsdam, Berlin, Bad Homburg und Kassel-Wilhelmshöhe ab. Die Teilnehmerinnen sahen sie bei ihren Freizeitbeschäftigungen, dem Tennisspielen und Reiten, bei der Konfirmation, in ihrer Uniform des 2. Leib-Husaren-Regiments. Sie erfuhren von ihrem Wunsch, viel lieber als Junge geboren worden zu sein.
Auch der weitere sehr bewegte Weg der Prinzessin bis zu ihrem Tod 1980 im Friederikenstift in Hannover sowie ihr karikatives Wirken und ihre Aktivitäten in der heimatlichen Traditionspflege wurden an diesem Nachmittag lebendig.
Karen Storre dankt Cäcilie Schwermann und Frigga Freytag drückt ihre Begeisterung über den Vortrag aus!





Am 24. Februar trafen sich 30 Landfrauen im Kosmetik Café ‚Dat Oelhus‘ in Eldagsen. Empfangen wurden sie von der Leiterin der Geschäftsräume Kathreen Ertugrul.
Dann ging es hinauf in den Veranstaltungsraum, wo sie der Diplom-Chemiker Rolf Baatz erwartete.
Meine Oma hat immer nur Nivea Creme verwendet – warum soll ich eine teurere Creme kaufen? Rolf Baatz, der im Unternehmen ‚Dat Oelhus‘ für die Naturkosmetik Produkte verantwortlich zeichnet, begründete die Antwort ausführlich in seinem Vortrag über die Vielzahl der Naturzutaten in der von ihm im hauseigenen Labor entwickelten Anti-Aging Creme. Dabei sticht besonders das Jojobaöl hervor, das aus Pflanzen in unternehmenseigenen Plantagen in Argentinien und Peru hergestellt wird. Die Auflistung der Substanzen und ihre Wirkungsweisen finden Sie auf einem der weiteren Fotos im Webalbum zu diesem Artikel. Kaum eine der Anwesenden hatte geahnt, dass sich hinter der Fassade des Kosmetik Cafés auch ein Labor befindet, in dem eine ganze hauseigene Naturpflegelinie entstanden ist.
Kaffee und Kuchen durften nicht fehlen bevor sich zwei Teilnehmerinnen für eine Schminkschulung zur Verfügung stellten. Zwei junge Kosmetikerinnen Madi-Alyson Felguth (siehe Foto links neben Kathreen Ertugrul) und Joanna Helbig zeigten ihr Können und das Ergebnis wurde mit viel Applaus belohnt. Die Meinung war einhellig: So dezent-gut geschminkte Gesichter sind viel zu schade, um den Abend allein zu Haus zu verbringen!
Weitere Infos unter www.datoelhus.de




Wenn LandFrauen ein Frühstück vorbereiten …
Reichhaltige Auswahl beim Frauenfrühstück am 3.2.2017 im Pfarrhaus Adensen:
Thunfisch-, Lachs-, Krabben-Dip, Mozzarella-Schinken-Salat, Gemüsequiche mit Hirtenkäse, Lachsrolle, Thai Tandoori, Dinkelbrot mit Walnuß und… und … und…
Für die geistigen Zutaten sorgte Lotti Stadtlober mit ihren selbstverfassten Gedichten.






Die Jahreshauptversammlung fand am 19. Januar im Café Papenhof in Elze statt.
Sie war mit 55 Mitgliedern gut besucht.
Ilsemarie Lendzian begüßte die Anwesenden und dankte besonders den Ortsvertrauensfrauen für ihre geleistete Arbeit. Zur Zeit hat der Verein 139 Mitglieder. Die aktualisierte Satzung wurde einstimmig verabschiedet. Wahlen und Ehrungen fanden nicht statt.
So konnte der offizielle Teil zügig beendet werden und die Landfrauen bekamen die Gelegenheit, eine „granny aupair“ live zu erleben. Christa Gaßmann aus Springe berichtete über … Weiterlesen


Die Märchenerzählerin Iris Hapke kam am 15.12. als Gast zur Adventsfeier in Stichweh’s Hotel in Elze. Begleitet wurde sie von ihrem Mann, der manche ihrer Geschichten gekonnt mit einem Schattentheater illustrierte. Iris Hapke rief die Anwesenden dazu auf, zu lauschen, sich verzaubern und in die Kindheit entführen zu lassen. Es fiel den LandFrauen nicht schwer, dieser Aufforderung zu folgen. Dabei halfen der Erzählerin ihre Mimik, Gestik und auch die wundersamen Töne ihrer Erdklangflöte. Iris Hapke hatte altbekannte Märchen wie die Bremer Stadtmusikanten oder die Sterntaler im Reisegepäck ebenso wie die Weihnachtsbotschaft vom „Unterwegs sein – Ankommen – Verwandelt werden“. Sie wurde an diesem Nachmittag als Wintergeschichte präsentiert, die nichts an Aktualität verloren hat: Ein alter Mann muss erst lernen, die Wärme seines Hauses mit einem fremden, armen Jungen zu teilen.





90 LandFrauen aus dem Kreisverband Springe besuchten am 26. November das Weihnachtskonzert mit dem hervorragenden Philipp-Emanuel-Bach-Chorin der HamburgerLaeiszhalle. Margot Käßmannals Moderatorin hatte für ihre sehr ansprechende Lesung vor allem Texte gegen Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz ausgewählt, die zugleich ernst und heiter waren.
Anschließend ging es in kleinen Gruppen über den Weihnachtsmarkt, der sich vom Gänsemarkt und an der Binnenalster entlang bis zum Rathaus hinzieht. Die Atmosphäre war super und das Gedränge groß!
LandFrauen staunen über die Weihnachtsparade und den Weihnachtsmann, der im Schlitten über den Markt schwebt!




Das Kuchenbuffet musste warten …,
denn der Vortrag des Leiters des Wisentgeheges
am 14. November im Gemeindehaus Wülfingen hatte Vorrang! Nachdem Thomas Hennig das „Kahlwildrudel“ – in diesem Fall eine Gruppe nur aus Frauen bestehend – begrüßt hatte, zog er die LandFrauen mit spektakulären Tierfotos in seinen Bann.
Alle Aufnahmen waren … Weiterlesen



Jeder kennt ihn – den Werbespruch „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“.
Aber selten wird er mit so viel Leben gefüllt wie am 24. Oktober … Weiterlesen



„Da wird der Lachs in der Pfanne verrückt!“ Ganz so schlimm wurde es nicht, als eine Gruppe Wülfinger LandFrauen am 13. Oktober das Seefischkochstudio im Schaufenster Fischereihafen in Bremerhaven besuchte. Aber es gelang dem Küchenmeister Ralf Harms in der Kochshow spielend, die Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen 90 Minuten lang auf sich zu ziehen. Er wollte den LandFrauen beweisen, dass die Zubereitung von frischem Fisch so einfach ist wie das Schmieren einer Stulle. Äußerst geschickt und schnell wurden vor den kritischen Augen der Anwesenden ein ganzer Lachs und mehrere Schollen filetiert und dann zubereitet. Zusätzlich gab es praktische Küchentipps und Informationen über die Herkunft, den Fang und die Lagerung sowie das beste Frischemerkmal von Seefisch. Dabei handelt es sich nämlich nicht um den Geruch, sondern um das nasse, glänzende Aussehen des Fisches beim Kauf. Nachdem die LandFrauen so auf den Geschmack gebracht worden waren, bedienten sie sich am variantenreichen leckeren Fischbuffet!
Anschließend besuchten sie das Auswandererhaus, das einzige Migrationsmuseum in Deutschland. 7,2 Millionen Menschen wanderten zwischen 1830 und 1974 über Bremerhaven aus. Nach dem Erhalt eines Boarding Passes folgten die LandFrauen den Spuren der Auswanderer. Sie gingen an Bord eines Ozeanriesens, sahen in die qualvolle Enge der Kabinen der ersten Auswandererschiffe, durchschritten das nachgebaute Nadelöhr Ellis Island im Hafen von New York, wo sich entschied, wer bleiben durfte und wer zurückkehren musste. Für eine der LandFrauen bot sich ein besonderer emotionaler Moment als sie in den Passagierlisten der Online-Nachforschungs-Datenbank die Namen ihrer 1952 ausgewanderten Verwandten fand.
Tipps aus dem Seefischkochstudio – siehe Dies und Das


Bei der ersten Veranstaltung nach der Sommerpause besuchte eine Gruppe Wülfinger Landfrauen am 7. September 2016 den Kampfelder Hof in Hemmingen-Hiddestorf. In diesem außergewöhnlichen Betrieb, der seit 1881 besteht, werden rund 100 ha biologisch-organisch bewirtschaftet. Geerntet wird Getreide, Kartoffeln, Feldgemüse. Der Hof ist im Rahmen des „Heuhüpfer“ Vereins auch ein Lernort für Kindergarten- und Schulkinder, die hier den Weg vom Getreide zum Brot oder vom Apfel zum Saft aktiv gestaltend lernen können.
Um diese Projekte kümmert sich Elisabeth Seiler, die sich freute, nun einmal Erwachsene begrüßen zu dürfen. Sie informierte die Teilnehmerinnen über die Hofentwicklungsgeschichte und erklärte dabei die Ziele, die die Hofbesitzer Cord und Bärbel Baxmann 1992 bei der Umstellung auf Bioanbau verfolgten. Ihnen ging es um eine umweltverträgliche Landwirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Dorf. So sind heutzutage 130 Personen in Voll-, Teilzeit oder als Aushilfskräfte beschäftigt, darunter fünf Festangestellte für die Landwirtschaft.
Seit 1993 gibt es eine Hofbäckerei mit drei Bäckern, die zum größten Teil Getreide aus dem eigenen Biolandanbau verarbeiten.
Die Landfrauen staunten über diese Zahlen und die weiteren „Standbeine“ des Betriebes. Nach einem Rundgang über den Hof besuchten sie den Speicher mit seinem Angebot an Naturtextilien und Naturkosmetik sowie den Hofladen, in dem nicht nur die eigenen Backwaren, sondern ebenso eine Vielfalt anderer, auch exotischer Biolebensmittel zum Verkauf stehen.
Zum Abschluss stärkten sich die Landfrauen mit Obstkuchen aus Dinkelmehl gebacken, der natürlich aus der Hofbäckerei stammte.


Bei der letzten Veranstaltung vor der Sommerpause trafen sich die Wülfinger Landfrauen am 16. Juni vor dem Eingang zum Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt, einer der ältesten Bischofskirchen Deutschlands und Teil des Unesco Weltkulturerbes.
Mit Susanne Kiesel wurde die Führung zu einem lohnenswerten Erlebnis. Temperamentvoll, mit viel Gestik und Mimik machte sie nicht nur die Geschichte des Dombaus lebendig, … Weiterlesen

Ein Nachmittagsvergnügen der besonderen Art erlebten die Wülfinger LandFrauen am Sonntag, 22. Mai, bei ihrem Besuch im Varieté Theater GOP in Hannover. Nach einem leckeren Spargel-Menü fühlten sich alle gestärkt für die Vorstellung. Die hinreißende Show „la Luna“ entführte mit ihrer Rahmenhandlung in die Zirkuswelt. Dort vollbrachten die Artisten ihre großartigen Leistungen.
